Login

Ihr Ferienobjekt eintragen? Hier registrieren

Passwort vergessen?


24-Stunden-Pflege zu Hause: Warum immer mehr Familien dieser Alternative vertrauen

Die Entscheidung steht im Raum: Mutter oder Vater brauchen Pflege. Täglich. Rund um die Uhr. Das Pflegeheim ist gebucht, der Umzugstermin steht fest. Doch dann kommt der Moment des Abschieds – und plötzlich kommen die Zweifel. Ist das wirklich der einzige Weg? Muss es wirklich das Heim sein?

Für Tausende deutsche Familien lautet die Antwort mittlerweile: Nein. Sie haben eine Alternative entdeckt, die das Unmögliche möglich macht – professionelle Pflege rund um die Uhr im eigenen Zuhause. Eine Lösung, die nicht nur bezahlbar ist, sondern vor allem eines bietet: Lebensqualität bis ins hohe Alter.

Die stille Revolution in der deutschen Altenpflege

Deutschland erlebt einen Wandel in der Altenpflege. Während vor 20 Jahren das Pflegeheim für die meisten die einzige realistische Option schien, hat sich heute die 24-Stunden-Pflege zu Hause als echte Alternative etabliert. Schätzungsweise 300.000 bis 600.000 Betreuungskräfte arbeiten mittlerweile in deutschen Privathaushalten – eine beeindruckende Zahl, die zeigt: Dies ist kein Nischenphänomen mehr, sondern ein tragender Pfeiler der deutschen Pflegeversorgung.

Was hat sich verändert?

Mehrere Faktoren haben diese Entwicklung befeuert:

Der Pflegenotstand verschärft sich: Mit über 200.000 fehlenden Pflegekräften in Deutschland und weiter steigenden Zahlen wird das Pflegeheim für viele zur Notlösung mit langen Wartelisten und überlasteten Personal.

Die Kosten explodieren: Ein Pflegeheimplatz kostet heute durchschnittlich 3.500 bis 5.000 Euro monatlich – und der Eigenanteil nach Abzug der Pflegekassenleistungen liegt oft bei 2.500 bis 3.500 Euro. Für viele Familien schlichtweg unbezahlbar.

Die Ansprüche steigen: Die heutige Seniorengeneration hat andere Vorstellungen vom Alter als ihre Eltern. Sie möchte selbstbestimmt bleiben, in der eigenen Wohnung, mit den eigenen Möbeln, in der vertrauten Nachbarschaft.

Die Alternative funktioniert: Über Jahre hinweg haben spezialisierte Vermittlungsagenturen bewiesen, dass häusliche 24-Stunden-Pflege nicht nur möglich, sondern sogar oft die bessere Lösung ist.

Was ist 24-Stunden-Pflege zu Hause eigentlich?

Der Begriff ist leicht missverständlich – natürlich arbeitet niemand buchstäblich 24 Stunden durch. Gemeint ist vielmehr: Eine Betreuungskraft lebt im Haushalt des pflegebedürftigen Menschen und ist rund um die Uhr verfügbar, wenn Hilfe benötigt wird.

Das Konzept im Detail

Wohnsituation: Die Betreuungskraft hat ein eigenes Zimmer im Haushalt. Sie isst mit der Familie, ist Teil des täglichen Lebens und gleichzeitig professionelle Unterstützung.

Arbeitszeit: Tagsüber aktive Betreuung und Pflege. Nachts Bereitschaftsdienst für Notfälle. Gesetzlich vorgeschriebene Ruhezeiten werden eingehalten.

Rotationssystem: Typischerweise wechseln sich zwei Betreuungskräfte ab – etwa alle zwei bis drei Monate. So kann jede zu ihrer eigenen Familie nach Hause, und Überlastung wird vermieden.

Aufgaben: Von Grundpflege über Haushalt bis zur emotionalen Begleitung – ein umfassendes Betreuungspaket.

Die Vorteile im Vergleich zum Pflegeheim

Die Entscheidung zwischen Pflegeheim und häuslicher Pflege ist komplex. Doch für viele Familien überwiegen die Argumente für die häusliche Lösung deutlich.

Vertraute Umgebung statt Institutionen-Stress

Im Pflegeheim:

  • Umzug in eine fremde Umgebung
  • Institutioneller Charakter, egal wie liebevoll gestaltet
  • Aufgabe des eigenen Haushalts und vieler persönlicher Gegenstände
  • Anpassung an fremde Routinen und Essenszeiten
  • Oft Doppel- oder Mehrbettzimmer

Zu Hause:

  • Bleiben in der vertrauten Wohnung
  • Eigene Möbel, Fotos, Erinnerungsstücke
  • Gewohnte Nachbarschaft und soziale Kontakte
  • Selbstbestimmter Tagesablauf
  • Maximale Privatsphäre

Studien zeigen: Ältere Menschen, die in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können, zeigen deutlich bessere kognitive Leistungen, schlafen besser und sind zufriedener.

Individuelle Betreuung statt Massenabfertigung

Im Pflegeheim:

  • Eine Pflegekraft für 10-15 Bewohner
  • Zeitdruck bei allen Tätigkeiten
  • Standardisierte Abläufe
  • Wechselndes Personal im Schichtdienst
  • Wartezeiten bei Bedarf nach Hilfe

Zu Hause:

  • Eine Betreuungskraft ausschließlich für eine Person (oder ein Ehepaar)
  • Zeit für individuelle Bedürfnisse
  • Flexible Anpassung an Vorlieben
  • Kontinuierliche Bezugsperson
  • Sofortige Hilfe, wenn nötig

Diese Individualität macht den Unterschied zwischen Pflege als Notwendigkeit und Betreuung als Teil eines erfüllten Lebens.

Familienleben statt Besuchszeiten

Im Pflegeheim:

  • Besuchszeiten (auch wenn oft großzügig)
  • Besuche in institutionellem Rahmen
  • Familie als Gäste, nicht als Teil des Alltags
  • Begrenzte Möglichkeit für gemeinsame Aktivitäten

Zu Hause:

  • Familie kann jederzeit vorbeikommen
  • Gemeinsame Mahlzeiten wie früher
  • Enkel können übernachten
  • Normale Familienrituale bleiben erhalten

Die emotionale Dimension dieser Nähe ist kaum zu überschätzen. Für viele Senioren ist die Beziehung zur Familie der wichtigste Lebensinhalt.

Kostenvergleich: Oft günstiger als gedacht

Pflegeheim (durchschnittlich):

  • Gesamtkosten: 3.500-5.000 Euro/Monat
  • Abzüglich Pflegekasse: -1.000 bis -2.200 Euro (je nach Pflegegrad)
  • Eigenanteil: 2.500-3.500 Euro/Monat

24-Stunden-Pflege zu Hause:

  • Gesamtkosten: 2.400-3.200 Euro/Monat
  • Abzüglich Pflegekasse: -500 bis -900 Euro (Pflegegeld + Entlastungsbetrag)
  • Abzüglich Steuerersparnis: ca. -300 Euro/Monat
  • Eigenanteil: 1.500-2.500 Euro/Monat

Bei einem Ehepaar, wo beide pflegebedürftig sind, wird der Kostenvorteil noch deutlicher, da nur eine Betreuungskraft für beide da ist.

Wie funktioniert die Vermittlung? Die Rolle der Agentur

Der Erfolg der häuslichen 24-Stunden-Pflege steht und fällt mit der Qualität der Vermittlungsagentur. Eine gute Agentur ist nicht nur Vermittler, sondern langfristiger Partner der Familie.

Was eine seriöse Agentur auszeichnet

Transparente Verträge:

  • Klare Kostenaufstellung ohne versteckte Gebühren
  • Eindeutige Regelungen zu Arbeitszeiten und Aufgaben
  • Rechtssichere Gestaltung

Sorgfältige Auswahl:

  • Überprüfung von Qualifikationen und Referenzen
  • Persönliche Interviews mit Betreuungskräften
  • Matching nach Persönlichkeit und Anforderungen

Kontinuierliche Betreuung:

  • Ansprechpartner auch nach der Vermittlung
  • Regelmäßige Qualitätskontrollen
  • Schnelle Ersatzlösung bei Problemen
  • Beratung zu Pflegegeld und Finanzierung

Polina24 als zuverlässiger Partner für 24-Stunden-Pflege hat sich über Jahre hinweg als verlässliche Agentur etabliert, die genau diese Kriterien erfüllt und deutschen Familien den Weg zur häuslichen Pflege ebnet.

Der Vermittlungsprozess Schritt für Schritt

1. Bedarfsanalyse (kostenlos und unverbindlich):

  • Ausführliches Gespräch über die Pflegesituation
  • Einschätzung des Pflegebedarfs
  • Besprechung der Wohnsituation
  • Klärung finanzieller Fragen

2. Personalauswahl:

  • Die Agentur sucht passende Betreuungskräfte
  • Vorlage von Profilen mit Qualifikationen, Erfahrung, Sprachkenntnissen
  • Familie wählt Kandidaten aus

3. Kennenlernen:

  • Videochat oder persönliches Treffen
  • Gegenseitiges Beschnuppern
  • Klärung letzter Fragen

4. Vertragsabschluss:

  • Klare vertragliche Regelungen
  • A1-Bescheinigung (Sozialversicherungsnachweis)
  • Versicherungen

5. Start mit Probezeit:

  • Betreuungskraft reist an
  • Einarbeitungsphase
  • Probezeit zum Kennenlernen (meist 2 Wochen)

6. Laufende Betreuung:

  • Regelmäßiger Austausch mit der Agentur
  • Anpassungen bei Bedarf
  • Organisation des Betreuungskraftwechsels

Was leistet eine 24-Stunden-Betreuungskraft?

Um realistische Erwartungen zu entwickeln, ist es wichtig zu verstehen, welche Aufgaben übernommen werden – und welche nicht.

Grundpflege und körpernahe Betreuung

  • Hilfe bei der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden)
  • Unterstützung bei der Intimhygiene
  • Hilfe beim An- und Auskleiden
  • Mobilisierung und Transfer (Bett, Rollstuhl, Toilette)
  • Unterstützung beim Essen und Trinken
  • Prophylaxe gegen Wundliegen durch regelmäßiges Umlagern

Hauswirtschaftliche Versorgung

  • Einkaufen und Besorgungen
  • Zubereitung von Mahlzeiten
  • Reinigung der Wohnung
  • Wäsche waschen und bügeln
  • Geschirr spülen
  • Einfache Gartenarbeiten
  • Betreuung von Haustieren

Aktivierende Begleitung

  • Spaziergänge und Bewegung
  • Gesellschaftsspiele und Beschäftigung
  • Vorlesen und Gespräche
  • Begleitung zu Arztterminen
  • Kontaktpflege zu Freunden und Familie
  • Unterstützung bei Hobbys

Medizinische Behandlungspflege: Grenzen beachten

Wichtig zu wissen: Betreuungskräfte sind in der Regel keine examinierten Pflegefachkräfte und dürfen daher keine medizinische Behandlungspflege durchführen:

NICHT erlaubt:

  • Injektionen oder Infusionen
  • Wundversorgung und Verbandswechsel
  • Medikamentendosierung (außer Erinnerung)
  • Einsetzen von Kathetern
  • Anlegen von Kompressionsstrümpfen (bei medizinischer Indikation)

Für diese Leistungen muss ein ambulanter Pflegedienst hinzugezogen werden. Die Kosten dafür übernimmt die Pflegekasse.

Finanzierung: Alle Möglichkeiten ausschöpfen

Die Kosten für die 24-Stunden-Pflege mögen auf den ersten Blick hoch erscheinen. Doch es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sie zu reduzieren.

Leistungen der Pflegekasse

Pflegegeld (bei häuslicher Pflege):

  • Pflegegrad 2: 332 Euro/Monat
  • Pflegegrad 3: 573 Euro/Monat
  • Pflegegrad 4: 765 Euro/Monat
  • Pflegegrad 5: 947 Euro/Monat

Entlastungsbetrag:

  • 125 Euro/Monat für alle Pflegegrade
  • Verwendbar für Betreuungsleistungen

Verhinderungspflege:

  • Bis zu 1.612 Euro/Jahr
  • Wenn die Hauptpflegeperson ausfällt
  • Kann anteilig monatlich genutzt werden

Kurzzeitpflege:

  • Bis zu 1.774 Euro/Jahr
  • Nach Krankenhausaufenthalt oder in Krisensituationen

Steuerliche Absetzbarkeit

Haushaltsnahe Dienstleistungen:

  • 20% der Kosten, maximal 4.000 Euro jährlich
  • Das entspricht etwa 333 Euro Steuerersparnis pro Monat

Außergewöhnliche Belastungen:

  • Pflegekosten können zusätzlich geltend gemacht werden
  • Nach Abzug der zumutbaren Eigenbelastung

Pflege-Pauschbetrag:

  • Für pflegende Angehörige: 600-1.800 Euro/Jahr
  • Abhängig vom Pflegegrad

Rechenbeispiel

Situation: Senior mit Pflegegrad 3, monatliche Betreuungskosten 2.700 Euro

Einnahmen:

  • Pflegegeld: 573 Euro
  • Entlastungsbetrag: 125 Euro
  • Verhinderungspflege (anteilig): ca. 134 Euro
  • Steuerersparnis: ca. 300 Euro
  • Summe: 1.132 Euro/Monat

Eigenanteil: 1.568 Euro/Monat

Zum Vergleich: Pflegeheim würde ca. 2.500-3.000 Euro Eigenanteil kosten.

Rechtliche Sicherheit: So bleibt alles legal

Die rechtskonforme Gestaltung ist nicht nur eine Frage der Legalität, sondern auch des Respekts gegenüber der Betreuungskraft.

Das Entsendungsmodell

Die meisten seriösen Agenturen arbeiten mit dem Entsendungsmodell:

  • Betreuungskraft ist bei Unternehmen im Heimatland angestellt
  • Wird nach Deutschland entsendet (EU-Dienstleistungsfreiheit)
  • Sozialversichert im Heimatland (A1-Bescheinigung erforderlich)
  • Familie ist nicht Arbeitgeber, sondern Auftraggeber der Agentur

Vorteile:

  • Keine komplexe Arbeitgeberpflichten
  • Rechtssicher und geprüft
  • Versicherungsschutz geklärt
  • Agentur organisiert alles

Warnsignale unseriöser Anbieter

Vorsicht bei:

  • Deutlich unter Marktpreis liegenden Kosten (unter 2.000 Euro/Monat)
  • Vagen Angaben zu Versicherung und Sozialabgaben
  • Fehlender A1-Bescheinigung
  • Barzahlung ohne Belege
  • Keine klaren Verträge

Risiken der Schwarzarbeit:

Für die Familie:

  • Strafrechtliche Verfolgung
  • Nachzahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
  • Haftung bei Unfällen
  • Keine Absicherung

Für die Betreuungskraft:

  • Keine Absicherung
  • Oft Ausbeutung
  • Kein Kündigungsschutz

Die richtige Betreuungskraft finden

Die Qualität der Betreuung hängt maßgeblich von der Person der Betreuungskraft ab. Worauf sollten Familien achten?

Fachliche Qualifikation

Ideal:

  • Erfahrung in der Altenpflege
  • Grundausbildung im Pflegebereich
  • Spezialisierung (z.B. Demenz) bei entsprechendem Bedarf
  • Nachweisbare Referenzen

Sprachkenntnisse

Minimum:

  • Grundkenntnisse für Alltagskommunikation
  • Fähigkeit, einfache Anweisungen zu verstehen
  • Notfallkommunikation möglich

Optimal:

  • Gute bis sehr gute Deutschkenntnisse
  • Fähigkeit zu tieferen Gesprächen
  • Verständnis bei komplexeren Themen

Persönliche Eigenschaften

Entscheidend:

  • Geduld und Gelassenheit
  • Empathie und Einfühlungsvermögen
  • Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
  • Positive Ausstrahlung
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Flexibilität

Die Chemie muss stimmen

Die besten Qualifikationen nützen nichts, wenn die zwischenmenschliche Ebene nicht passt. Deshalb ist das Kennenlernen vor Beginn der Betreuung so wichtig.

Beim Kennenlernen beachten:

  • Wie kommuniziert die Person?
  • Wirkt sie sympathisch und vertrauenswürdig?
  • Geht sie auf den Senior ein?
  • Passt die Persönlichkeit zur Familie?
  • Gibt es gemeinsame Interessen?

Die zuverlässige Vermittlung durch Polina24 achtet besonders auf diese Faktoren und sorgt dafür, dass nicht nur die fachlichen, sondern auch die menschlichen Voraussetzungen stimmen.

Erfolgsfaktoren für eine gute Betreuungssituation

Aus jahrelanger Erfahrung wissen Agenturen und Familien: Bestimmte Faktoren machen den Unterschied zwischen einer guten und einer großartigen Betreuungssituation.

Klare Kommunikation von Anfang an

Wichtig zu klären:

  • Tagesablauf und Routinen
  • Konkrete Aufgaben und Erwartungen
  • Arbeitszeiten und Ruhezeiten
  • Freizeitgestaltung der Betreuungskraft
  • Umgang mit Besuch
  • Kommunikationswege mit der Familie

Tipp: Erstellen Sie gemeinsam mit der Agentur ein Informationspaket für die Betreuungskraft.

Respektvolle Beziehung auf Augenhöhe

Die Betreuungskraft ist kein Dienstbote, sondern ein Mensch, der einen wichtigen, oft anstrengenden Job macht:

  • Behandeln Sie sie mit Respekt und Wertschätzung
  • Zeigen Sie Interesse an ihr als Person
  • Respektieren Sie ihre Ruhezeiten
  • Ermöglichen Sie Kontakt zur eigenen Familie
  • Kleine Aufmerksamkeiten (Geburtstag, Weihnachten) zeigen Anerkennung

Realistische Erwartungen

Akzeptieren Sie:

  • Es kann Fehler geben
  • Eingewöhnungszeit ist normal
  • Manche Aufgaben werden anders erledigt als gewohnt
  • Die Betreuungskraft hat eigene Bedürfnisse

Fordern Sie ein:

  • Zuverlässigkeit
  • Sorgfältige Arbeit
  • Offene Kommunikation
  • Respektvoller Umgang

Die Rolle der Familie

Familie als Unterstützung:

  • Regelmäßiger Besuch beim Senior
  • Ansprechpartner für die Betreuungskraft
  • Entlastung an freien Tagen
  • Organisation von Arztterminen

Fallstricke vermeiden:

  • Nicht zu viele Ansprechpartner mit unterschiedlichen Anweisungen
  • Nicht ständige Kontrolle
  • Nicht unrealistische Zusatzaufgaben

Best Practice: Eine Hauptansprechperson in der Familie für die Betreuungskraft.

Warum Polina24 der richtige Partner ist

Bei der Fülle an Vermittlungsagenturen am Markt stellt sich die Frage: Was macht eine gute Agentur aus? Und warum vertrauen so viele Familien auf Polina24?

Erfahrung und Expertise

  • Jahre der Erfahrung: Polina24 ist kein Neuling am Markt, sondern verfügt über langjährige Expertise
  • Hunderte zufriedene Familien: Der beste Beweis für Qualität
  • Spezialisierung: Fokus auf 24-Stunden-Betreuung, nicht Nebensache neben vielen anderen Dienstleistungen

Sorgfältige Personalauswahl

  • Persönliche Kenntnis: Polina24 kennt die vermittelten Betreuungskräfte persönlich
  • Überprüfte Qualifikationen: Alle Nachweise werden geprüft
  • Referenzen: Nur Betreuungskräfte mit nachweislich guter Arbeit
  • Matching-Kompetenz: Das richtige Personal für die richtige Familie

Transparenz und Fairness

  • Klare Kostenstruktur: Keine versteckten Gebühren oder Überraschungen
  • Faire Preise: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Faire Arbeitsbedingungen: Auch für die Betreuungskräfte
  • Rechtssicherheit: Alle rechtlichen Anforderungen erfüllt

Umfassende Betreuung

  • Vor der Vermittlung: Ausführliche Beratung und Bedarfsanalyse
  • Während der Betreuung: Regelmäßiger Kontakt und Qualitätssicherung
  • Bei Problemen: Schnelle Lösungen und Ersatz bei Bedarf
  • Langfristig: Begleitung über Jahre hinweg

Persönlicher Service

  • Erreichbarkeit: Ansprechpartner für Familien und Betreuungskräfte
  • Individuelle Lösungen: Jede Familie ist anders
  • Flexibilität: Anpassung bei veränderndem Pflegebedarf
  • Menschlichkeit: Verständnis für die emotionale Situation aller Beteiligten

Die Anfrage für 24-Stunden-Pflege bei Polina24 ist der erste Schritt zu einer Betreuungslösung, die allen Beteiligten gerecht wird.

Fazit: Eine würdevolle Alternative mit Zukunft

24-Stunden-Pflege zu Hause: Warum immer mehr Familien dieser Alternative vertrauen


Die 24-Stunden-Pflege zu Hause ist längst keine Notlösung mehr, sondern für viele die beste Antwort auf die Frage: Wie können unsere Eltern, unsere Großeltern ein würdevolles, selbstbestimmtes Leben führen – auch wenn sie Hilfe brauchen?

Die Fakten sprechen für sich:

  • Vertraute Umgebung statt institutioneller Pflege
  • Individuelle Betreuung statt Massenabfertigung
  • Oft günstiger als das Pflegeheim
  • Erhalt von Lebensqualität und Selbstbestimmung
  • Nähe zur Familie bleibt erhalten

Der Erfolg hängt ab von:

  • Der Wahl einer seriösen, erfahrenen Vermittlungsagentur
  • Der richtigen Betreuungskraft mit Fachkenntnis und Herz
  • Klarer Kommunikation und realistischen Erwartungen
  • Gegenseitigem Respekt und Wertschätzung

Polina24 hat über Jahre bewiesen, dass sie diese Faktoren vereinen und Familien zu einer Betreuungslösung verhelfen können, die funktioniert – praktisch, finanziell und vor allem menschlich.

Der Unterschied zwischen einem Pflegeheim und häuslicher Pflege ist oft der Unterschied zwischen Existenz und Leben. Mit der richtigen Unterstützung können auch pflegebedürftige Menschen ein erfülltes, würdevolles Leben führen – zu Hause, umgeben von allem, was ihnen vertraut und lieb ist.

9. November 2025 18:58

Suchen

Bitte geben Sie einen gültigen Wert ein

Reisedauer