Login

Not registered yet? Register here

Forgot your password?


Ein Gartenhaus für das Ferienhaus<

Sich ein Ferienhaus an der Ostsee leisten, ist eine lohnende Anschaffung. Natürlich ist es mit Blick auf das Meer schöner, aber auch die landeinwärts gelegenen Gegenden sind reizvoll. Irgendwo zwischen Swinemünde und Flensburg ein Ferienhaus mit Garten gekauft, das an einer schönen, verträumten Landstraße liegt. Das hat schon was. Wie wäre es mit einem zusätzlichen Gartenhaus

Wofür überhaupt ein Gartenhaus?

Der Nutzen dieses zusätzlichen Stückchens Immobilie ist mannigfaltig. Klar, es lässt sich als klassischer Schuppen verwenden. Dann wird dort die Kettensäge eingehängt, Rasenmäher geparkt und jede Menge Lacke plus Werkbank zwischengelagert, für den Fall, dass man schnell etwas basteln muss. Und als Gartenbesitzer wissen wir, dass diese Schuppen dann auch gerne mal von Wespen und andere Tierchen als Wohnung auserkoren werden, was die Haustierfrage eventuell auch schon löst.

Alternativ lässt sich hier ein Home-Office einrichten, falls man auch im Urlaub und am Wochenende produktiv sein muss. Es kann ja sein, dass ein ganz dringendes Projekt ansteht, gleichzeitig aber ein zweiwöchiger Urlaub im Feriendomizil in Heiligenhafen geplant war. So lässt sich im Home-Office-Gartenhäuschen über der dringenden Thematik grübeln, während der Angetraute und die Kinder noch in schönsten Träumen ruhen.
Oder man richtet hier den Hobbyraum ein.

Verschiedene Materialien für Gartenhäuser und ihre Eigenschaften

Woraus aber lässt sich das Gartenhäuschen konstruieren? Hierfür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wobei es egal ist, ob ein Gartenhaus oder gar ein Gartenhaus mit Anbau geplant war.

Genutzt werden kann im Grunde, wasgefällt. Es gibt die Metalloption, was für Geräteschuppen ganz praktisch wäre, wartungsfrei ist und ohne die Notwendigkeit zum Streichen besticht.

Dann wäre da die Möglichkeit, das Gebäude aus Kunststoff zu erstehen. Dafür sprechen Stabilität und Unkompliziertheit, sowie die leichte Montage und eine Wetterbeständigkeit.

Ein Gartenhaus aus Holz lässt sich vielseitig einsetzen, leicht und schnell aufbauen und stellt einen sicheren und trockenen Aufbewahrungsraum dar. Auch in Fragen der Umweltfreundlichkeit punktet die Holzoption.

Wer eine robuste und stabile Immobilie errichten will, die Holz ähnelt und entsprechend bearbeitet werden kann, ohne Holz zu sein, der greife dann lieber zu Duotech.

Worauf achten bei einem Gartenhaus aus Holz?

 Wichtig ist die Frage, was man im Gartenhaus zu tun gedenkt. Entsprechend hiernach werden auch die Anforderungen an das Baumaterial ausgerichtet.

Wand-/ Blockbohlenstärke

Gehen wir von der reinen Lagerung aus, sind 19 Millimeter Wandstärke vollkommen ausreichend. Jehöher die Ansprüche an das Häuschen sind, destodicker muss auch die Stärke von Bohlen und Wand sein. Steht hier die Home-Office-Nutzung an, sollten die Wände zirka 44 mm dick sein, sollte gar die Überlegung im Raum stehen, ein zusätzliches Gästehaus zu konstruieren, ist eine große Dämmung notwendig, was eine Wandstärke von zirka 70 mm bedeutet.

Holzarten für Gartenhäuser

Hier kann man wählen.

Die Möglichkeiten sind:

Imprägniertes Nadelholz

- schützt Holz davor, dass sich hier Pilze, beziehungsweise Insekten allzu heimisch fühlen
- hat eine grünliche Farbe, da es mit Salzen vorbehandelt wurde
- ist nicht UV-beständig, was dazu führt, dass das Holz ergraut
- sollte nach zwei bis drei Monaten, in denen das Wetter schön war, nachbehandelt werden.

Douglasienholz

- verfügt im Laufe der Zeit über eine edel schimmernde, grau-silbrige Oberfläche. Diese dient als natürlicher Holzschutz
- ist ebenfalls gegen Befall durch Pilze und Insekten resistent
- die Holzart ist hart, aber dynamisch.

Leimholz

- hochwertig aus mehreren Holzteilen gefertigt
- es tritt eine geringere Rissbildung auf
- sollte vorbehandelt werden, um zu verhindern, dass Insekten oder Pilze das Holz befallen.

Konstruktionsarten

Nachdem man sich das Holz ausgesucht hat, stellt sich die Frage, wie das Gebäude konstruiert werden soll. Bekannt sind drei Optionen:

- Elementbau-Systeme

Hier sind die Wände vormontiert.

- Steck-Schraub-Systeme

Hier wird alles selbst montiert.

- Blockbohlen-Systeme

Modernste Frästechnik erlaubt passgenaue Bohlen, durch deren direkte Verschraubung Wartungsfreiheit besteht.

Schon hat man sein Häuschen errichtet und kann in Urlauben oder an Wochenenden schnell von der Arbeit im Gartenhaus-Home-Office, mit der Familie die Gegend erkunden,Leuchttürme sehen, oder dieSchlei mit Wickingerdorf Haithabu aufsuchen.

Fazit

Es ist egal, wofür man sich beim Bau eines Gartenhäuschens entscheidet – wichtig ist nur, dass man es gut geplant hat.

Quellen:

https://www.ostsee-strandurlaub.net/news/549/read/
https://www.ardmediathek.de/video/ostseereport/zurueck-zur-natur-an-die-schlei/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9kYzc0NGYyNi0wZmEyLTQzYzgtYjQxYy1jOTBkM2EzZDExZmY
https://www.ardmediathek.de/video/ostseereport/leidenschaft-leuchtturm/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8zOTk3ZjMyOS0wYTExLTQ1ZDUtOGM4MC0xZmZkMGQ1M2EwOWM

April 26, 2022, 2:23 p.m.