Login

Not registered yet? Register here

Forgot your password?


Reisetrends für 2022 – die große Vorhersage

In der Pandemie mussten wir viel zurückstecken und haben zugleich neue Entdeckungen, wie zum Beispiel Bananenbrot, die Vorzüge des Home Office, beste Sportwetten und die wundersame Welt vor der eigenen Haustür, gemacht. Auch Urlaub wird nie wieder so sein wie früher - aber das ist nicht unbedingt schlechte Sache.
Als Spezies ist das Erkunden Teil unserer DNA. Der Triumph, neue Grenzen zu überschreiten, sich in unbekanntes Terrain zu wagen und fremde Kulturen zu entdecken, wird nie verblassen - auch wenn Viren, Varianten und verschiedene Einschränkungen die meisten von uns in den letzten Jahren zu Hause gehalten haben.

Aber Urlaub bedeutet auch Entspannung und Entfliehen vom Alltagsstress - und deshalb wünschen sich so viele Menschen das Jahr 2022 als das Jahr, in dem sie endlich wegkommen.
Obwohl die Reiselust so stark ist wie vor der Pandemie, ist es unwahrscheinlich, dass Touristen noch einmal auf dieselbe Weise Urlaub machen werden.

Die internationale Hotelgruppe Accor, die 5.200 Hotels von 40 Marken in 110 Ländern betreibt, hat einen Bericht über die Reisetrends in Nordeuropa veröffentlicht, der einige überraschende Einblicke in die Reisetrends für das kommende Jahr offenbart.

Fast 80 % der 2.000 in Großbritannien befragten Kandidaten gaben an, dass sie im Jahr 2022 Urlaub machen wollen, aber ein Drittel gab zu, dass sich ihre Prioritäten geändert haben.
Von der Suche nach seelischer Stimulation bis hin zur Rückbesinnung auf die Umwelt - so könnte unser Urlaub von nun an aussehen...

Pflege von Körper und Geist

In Anbetracht des Stresses der letzten Jahre ist es keine große Überraschung, dass die Reisenden einen Urlaub suchen, bei dem Gesundheit und Entspannung im Mittelpunkt stehen. Zwei Drittel der Briten geben an, dass dies der wichtigste Faktor bei der Wahl ihres Urlaubsortes sei.

Aufenthalte mit Wellness-Bereichen werden immer beliebter - vor allem in wunderschönen Umgebungen mit Yogagärten und Meditationsbereichen. Fit zu bleiben ist ebenfalls wichtig - das bedeutet, dass ein Hotel-Fitnessstudio mit ein paar verstaubten Laufbändern und ein paar Übungsmatten bei den Gästen nicht mehr gut ankommt.

Der Wunsch nach einem Urlaub, in dem man sich selbst weiterentwickeln kann, indem man neue Fähigkeiten erlernt, handwerkliche Fertigkeiten erlernt oder sich der körperlichen Herausforderung einer neuen Sportart stellt, ist ebenfalls Teil einer Verlagerung hin zur Verbesserung der geistigen Gesundheit.

Das Leben genießen

Da sie zu Hause eingesperrt sind und kein Geld ausgeben können, sind viele Menschen jetzt bereit, ihr Geld für ausgefallene Urlaube auszugeben, um ein paar Wochen lang wie Millionäre zu leben.

Luxuriöse All-inclusive-Resorts eignen sich hervorragend für einen stressfreien Luxusurlaub, während Roadtrips mit Oldtimern und nostalgische Bahnreisen ebenfalls gut ankommen werden. Im nächsten Jahr wird der Orient Express La Dolce Vita sechs Züge auf Strecken quer durch Europa einsetzen, von Rom bis Paris, von Istanbul bis Split.

Der Ruf der Wildnis

Die Wolken beobachten, dem Rascheln der Blätter lauschen und den Sand zwischen den Zehen spüren - all das sind Empfindungen, von denen die Menschen in ihrem nächsten Urlaub träumen. Abriegelungen und eine verstärkte Konzentration auf die Feinheiten unserer natürlichen Welt haben zu einem wachsenden Interesse an der Biophilie geführt - dem angeborenen menschlichen Instinkt, sich mit der Natur zu verbinden.

Vor der Einführung von Omikron war jeder Fünfte an einem Urlaub auf dem Land interessiert. Heute wünschen sich 27 % der Reisenden einen Urlaub in der Natur. Aber nicht nur die Umgebung ist wichtig: Da immer mehr Menschen den direkten Kontakt zur Natur suchen, werden Salzwasser-Schwimmbäder, Thermalbäder in Orten wie Budapest und Süßwasserquellen in Bath immer beliebter.

Die richtige Art von Wirkung erzeugen

Das Interesse an der Umwelt führt natürlich zu einem verstärkten Fokus auf Nachhaltigkeit. 84 % der Befragten äußern sich besorgt über die Auswirkungen ihres Handelns auf unseren Planeten.
Da sich die Menschen mehr Gedanken über ihren CO2-Fußabdruck machen, wird sich auch ihre Art zu reisen ändern: 19 % planen, im Jahr 2022 weniger zu fliegen; 14 % wollen ihre Reisen mit der Bahn oder dem Auto zurücklegen, und 11 % werden mehrere Reisen aneinanderreihen, um mehrere Flüge zu vermeiden.

Länger an einem Reiseziel zu verweilen, ist nicht nur besser für die Umwelt, sondern auch für das psychische Wohlbefinden.

Stadt, Strand oder beides?

Als sonnenhungrige Nation neigen wir manchmal dazu, für den ersten Auslandsaufenthalt einen Strandurlaub nach dem Motto "Fly & Flop" zu buchen. Italien ist das beliebteste Reiseziel, gefolgt von Spanien und Griechenland.

Aber auch Städtereisen sind nicht zu kurz gekommen. Ausgehungert von Kultur, guten Restaurants und tollen Bars geben 28 % zu, dass sie sich nach einem städtischen Abenteuer sehnen. Neben den Hauptattraktionen wollen viele auch die weniger bekannten Stadtviertel erkunden.

Die meisten von uns, die sich langsam an das Reisen herantasten, werden in diesem Jahr wahrscheinlich in Europa bleiben. Bei den Fernreisezielen sind Nordamerika und Südostasien sehr beliebt. Doch 36 % der Befragten, die immer noch Angst vor den Folgen des Covid haben, wollen sich mit einem Urlaub begnügen, bei dem sie das Beste aus den Attraktionen machen, die leicht und ohne Flug zu erreichen sind.

Feb. 16, 2022, 3:15 p.m.